
Zukunftszentriertes Design
Zukunftszentriertes Design –
unser Blick nach morgen
Design hat immer mit Zukunft zu tun. Denn wenn wir gestalten, bewegen wir uns ins Ungewisse: Am Anfang eines Projekts wissen wir zwar, welche Anforderungen bestehen – aber wir müssen diese zunächst sorgfältig auswerten, um daraus sinnvolle Produkte zu entwickeln.
Genau deswegen verstehen wir Design auch als eine Form von Zukunftsforschung – ein Prozess, in dem wir über Entwürfe, Experimente und Modelle Schritt für Schritt von der Idee ins Konkrete gelangen. Wir haben uns gefragt: Wie können wir als Designer*innen nicht nur Zukünftiges erforschen, sondern auch aktiv dazu beitragen, es positiv zu gestalten? Unsere Antwort darauf nennen wir Zukunftszentriertes Design.
Zwei Perspektiven auf Zukunft
Das Zukünftige fasziniert seit jeher – in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Grob lassen sich zwei Blickwinkel unterscheiden: ein wissenschaftlich-sachlicher und ein künstlerisch-emotionaler. Wissenschaftliche Forschung versucht, Wirklichkeit möglichst objektiv zu verstehen und daraus Prognosen abzuleiten. Auch im Design gewinnt dieser Ansatz an Bedeutung: Nutzer*innenforschung, Datenanalyse und User-Centered-Design helfen uns, digitale Produkte zu entwickeln, die sich an echten Bedürfnissen orientieren und kontinuierlich verbessert werden. In Kunst und Literatur geht es hingegen weniger um das Messbare, sondern um das Erdenkbare. Künstler*innen und Autor*innen entwerfen Szenarien, wie die Welt aussehen könnte – mit all ihren Chancen, Brüchen und sozialen Folgen. Diese Perspektive ist freier, intuitiver und experimenteller.
Unsere Methode: Zukunftszentriertes Design
Wir glauben: Die Stärke von Design liegt in der Verbindung beider Ansätze. Mit Zukunftszentriertem Design bringen wir wissenschaftliche Analyse und künstlerische Exploration zusammen. Wir analysieren die Gegenwart und den Status quo von Unternehmen, Vereinen und Organisationen mit empirischen Methoden und erkunden zugleich über kreative Experimente, wie Strukturen, Prozesse und Kommunikation zukunftsfähig gestaltet werden können. Dabei geht es uns nicht nur um wirtschaftlichen, sondern auch um gesellschaftlichen Erfolg. Wir möchten unsere Auftraggeber*innen so aufstellen, dass sie in eine Welt passen, die geprägt ist von Vielfalt, Transparenz, Vertrauen und ehrlicher Kommunikation.
Digital denken, menschlich gestalten
Unsere digitale Kompetenz – von UX bis Programmierung – spielt dabei eine Schlüsselrolle. Wir entwickeln Produkte und Systeme, die technisch überzeugen und gleichzeitig Haltung transportieren. Denn wir sind überzeugt: Nur wer digitale Lösungen für Menschen baut, baut auch für die Zukunft. Mit Zukunftszentriertem Design bringen wir unsere Kund*innen nach morgen – in eine Gesellschaft, die offener, vielfältiger und nachhaltiger ist.
