Zum Seiteninhalt springen
nach morgen — Startseite
Pinkes Graffiti-Herz, Graffiti-Strich und pinker Graffiti-Pfeil

Digitale Produkte ohne Barrieren?

Barrierefreiheit als gelebte Praxis

Barrierereduzierung ist für uns kein Add-on, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Haltung. Schon lange denken wir Gestaltung so, dass sie für möglichst viele Menschen nutzbar ist – unabhängig von Einschränkungen, Geräten oder Situationen. Spätestens seit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das seit Juni 2025 greift, ist das Thema auch rechtlich relevant.

Für uns war es schon vorher klar: Zukunft funktioniert nur inklusiv. Wir wissen aber auch: wirklich barrierefreie Produkte, also völlig frei von Hindernissen, sind oft eher Vision als Realität. Digitale Produkte sind komplex, Nutzer*innen vielfältig, technische Rahmenbedingungen unterschiedlich – und für viele Projekte fehlen oft auch die nötigen finanziellen Ressourcen, um Barrierefreiheit von Anfang an umfassend einzuplanen. Beispiele dafür sind etwa die Erstellung von Videos in Gebärdensprache oder Texte in leichter Sprache, die ein hohes Budget erfordern.

Deshalb setzen wir auf einen pragmatischen Ansatz: Barrieren aufdecken (Audits) und Barrieren reduzieren (UX, UI, Programmierung) – mit Blick auf eine Zukunft, in der digitale Produkte so nah wie möglich an echte Barrierefreiheit kommen.

Barrieren reduzieren als Teamprozess

In unserem Team haben sich zwei Kolleg*innen über Monate hinweg intensiv in Barrierefreiheit eingearbeitet. Ihr Wissen geben sie kontinuierlich an alle weiter – ob Design, UX oder Programmierung. Ziel ist, dass alle bei nach morgen den gleichen Wissensstand haben und Expert*innen im Thema werden. Für uns ist Barrierefreiheit kein einmaliger Check, sondern ein Prozess, der über Entwürfe, Tests, Implementierung und kontinuierliche Evaluierung läuft. Dabei berücksichtigen wir automatisierte Tests, manuelle Prüfungen und – wenn möglich – echte Nutzer*innenerfahrungen.

Von der Idee bis zum Produkt

Barrierefreiheit beginnt für uns schon beim ersten Scribble: Farben, Kontraste, Schriftgrößen, Bedienbarkeit. In der Entwicklung prüfen wir die Produkte mit automatisierten Tools und manuellen Tests und führen bei Bedarf vollständige Audits durch. Wir dokumentieren den Status, geben konkrete Handlungsempfehlungen und begleiten die Umsetzung. So schaffen wir Produkte, die so barrierearm wie möglich sind – und die gleichzeitig eine Haltung transportieren: Vielfalt, Transparenz, Vertrauen und Teilhabe.

Barrierefreiheit ist Zukunft

Klar, Barrierefreiheit ist rechtlich vorgeschrieben – aber für uns ist sie ein Qualitätsversprechen und eine Vision: Mehr Usability, mehr Reichweite und echte Teilhabe für alle. Wir wissen, dass der Weg zur vollkommenen Barrierefreiheit lang ist. Aber jede Barriere, die wir aufdecken und reduzieren, bringt uns diesem Ideal ein Stück näher. Und genau das macht unsere Arbeit bei nach morgen aus: Wir gestalten Zukunft für alle – Schritt für Schritt, Audit für Audit, Design für Design.

Wenn du interessiert an einem Audit bist, meld dich gern bei uns!

Lea sitzt am Schreibtisch vor einem Monitor im Gespräch mit einer anderen Person, Lea zeigt auf den Monitor und lächelt