Zum Seiteninhalt springen
nach morgen — Startseite
Geöffneter Laptop auf lilafarbenem Hintergrund, auf dem Bildschirm die AHA-Webseite mit grün-lila Muster, Person mit Lupe und Text \

Bayerische Akademie der Wissenschaften |

AHA – The Science Communication Hub

Konzeption & Entwicklung einer Webseite im Bereich Wissenschaftskommunikation

  • Workshop
  • Web Development
  • UX & Interface Design

Unter dem Titel AHA – The Science Communication Hub haben sich mehrere wissenschaftliche Einrichtungen aus Bayern zu einer Initiative zusammengeschlossen, die Wissenschaftskommunikation fördert. Für das Hub haben wir die Webseite konzipiert und programmiert. Für Branding und Webdesign war die Agentur Meiré und Meiré verantwortlich.

Hintergrund und Zielsetzung

Mit AHA haben sich namhafte Institutionen – darunter die Max-Planck-Gesellschaft, die Technische Universität München und das Helmholtz Institut – zusammengeschlossen, um die Kommunikation von Forschungsergebnissen wissenschaftlicher Einrichtungen zu verbessern. Die Initiative hat dabei zum Ziel, die exzellente Arbeit bayerischer Forschungseinrichtungen sichtbar und erlebbar zu machen.

  • Silber
  • Silber
Farbpalette

Konzeption

User Journeys und Informationsarchitektur

Nach einem initialen Workshop mit allen beteiligten Institutionen an der TU in München haben wir zunächst das konzeptionelle Fundament für die Webseite der Initiative gelegt: auf Basis einer Zielgruppenanalyse haben wir ein schlüssiges Konzept für die Nutzerführung und Navigation der Webseite entwickelt – sowohl für den öffentlich zugänglichen Teil als auch für einen internen Bereich, der für Mitglieder gedacht ist und Akteur*innen aus der Wissenschaftskommunikation die Vernetzung untereinander ermöglicht.

Development

Die Webseite haben wir auf Kundenwunsch mit WordPress als Content Management System umgesetzt.

Neben einem flexiblen Baukasten für Aufbau und Verwaltung von Seiten verfügt die Webseite über einen API-basierten Veranstaltungskalender, der automatisch Events aus den Schnittstellen verschiedener Einrichtungen importiert. So können alle Menschen, die an Wissenschaft interessiert sind, immer sehen, was in Bayern los ist. Außerdem gibt es einen passwortgeschützten internen Bereich, in dem sich Personen aus der Wissenschaftskommunikation registrieren und miteinander vernetzen können.