Zum Seiteninhalt springen
nach morgen — Startseite
Person hat das interaktive PDF auf dem iPad geöffnet, Perspektive von oben mit Blick auf den Screen

Bertelsmann Stiftung |

Vom Problem zur Anwendungsidee

Konzeption & Entwicklung eines interaktiven Werkzeugs

  • Illustration & Animation
  • Interaktions- & Gestaltungskonzept
  • Editorial Design & Layout

Mit der Publikation Vom Problem zur Anwendungsidee: Wie Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientierte Organisationen unterstützen kann erstellten wir im Auftrag der Bertelsmann Stiftung eine interaktive Publikation, die gemeinwohlorientierte Organisationen bei der nutzer*innenzentrierten Entwicklung von KI-Projekten unterstützt.

Hintergrund und Zielsetzung

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Chancen für Organisationen des Gemeinwohls – vorausgesetzt, sie wird entlang realer Bedarfe gestaltet. Um diese Potenziale zu konkretisieren, wurde im Frühjahr 2023 eine „Tech-Exploration“ in vier Wohlfahrtsorganisationen durchgeführt. Gemeinsam mit Mitarbeitenden aus der Jugend-, Sucht-, Behinderten- und Selbsthilfe entstanden erste Anwendungsideen für den Einsatz von KI in der sozialen Praxis.

Mehr lesen Weniger lesen

Die von uns konzipierte und gestaltete Publikation dokumentiert diese Ideen nicht nur, sondern vermittelt darüber hinaus eine strukturierte Methodik: Sie zeigt auf, wie zivilgesellschaftliche Organisationen durch die Verbindung von sozialer Expertise mit Tech-Know-how konkrete, nutzer*innenzentrierte Digitalisierungsideen entwickeln können – mit oder ohne KI im Fokus.

Interaktionskonzept

Die Publikation wurde als interaktives PDF konzipiert, das sich wie ein digitales Interface nutzen lässt. Über eine klar strukturierte Navigation können einzelne Kapitel als „Ordner“ geöffnet und unabhängig voneinander bearbeitet oder gelesen werden – ganz im Stil kollaborativer Softwareanwendungen.

Mehr lesen Weniger lesen

Diese modulare Struktur unterstützt Nutzer*innen dabei, ihre Lernprozesse individuell zu gestalten: Inhalte können gezielt nach Relevanz oder Bedarf angesteuert werden, ohne einem festen linearen Aufbau folgen zu müssen. So wird eigenständiges Erkunden ermöglicht – ob zur schnellen Orientierung, zur Vertiefung einzelner Methoden oder zur konkreten Vorbereitung auf eigene Tech-Projekte. Die Publikation funktioniert damit nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als aktives Arbeitsinstrument im digitalen Transformationsprozess.

Gestaltung

Blaue Ordnersymbole, Post-its und Text \
Seite mit Titel \
Seite mit Vorwort-Text zu Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Relevanz, links Navigationsleiste
Seite mit Einführungstext zur Tech-Exploration, farbige Ordnersymbole mit Beschriftungen zu Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tech-Exploration, Anwendungsideen, Methoden-Handbuch und Zusammenarbeit mit Tech-Unternehmen, links Navigationsleist
Seite mit Überschrift \

Das visuelle Konzept orientiert sich an digitalen Kooperationstools wie Figma oder Miro: Die Inhalte wirken wie ein lebendiges Interface, in dem Leser*innen durch interaktive, modulare Kapitel navigieren und über Links weitere Informationen abrufen können.

Gestalterisch ist die Publikation bunt und aktivierend: Elemente aus digitalen Tools und analogen Workshopmethoden – Post-its, markierte Textstellen, handschriftliche Notizen und modulare Flächen – schaffen eine vertraute, niederschwellige Anmutung und betonen den praktischen, methodischen Charakter.