Zum Seiteninhalt springen
nach morgen — Startseite

Bertelsmann Stiftung |

Upgrade Democracy

Strategie, Gestaltung & Webseite für ein Projekt zu Desinformation

  • Markenstrategie & Identität
  • Kommunikationsmedien
  • Editorial Design & Layout
  • Social Media
  • UX & Interface Design
  • Videoproduktion
  • Web Development

Mit Upgrade Democracy reagiert die Bertelsmann Stiftung auf eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit: die zunehmende Verbreitung von Desinformation und deren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für das Projekt haben wir ein Kommunikations- und Gestaltungskonzept entwickelt und es in Form verschiedener Medien und einer Webseite umgesetzt.

Hintergrund und Zielsetzung

Als groß angelegtes Leuchtturmprojekt nimmt Upgrade Democracy eine besondere Rolle innerhalb der Bertelsmann Stiftung ein. Ziel ist es, neue Methoden und Ansätze zu erproben, die Bürger*innen im Umgang mit Desinformation stärken. Gemeinsam mit dem Projektteam haben wir dafür eine Kommunikationsstrategie entwickelt, ein visuelles Erscheinungsbild geschaffen und den digitalen Auftritt gestaltet.

Gestaltung

Das Gestaltungskonzept für Upgrade Democracy verbindet die Wiedererkennbarkeit der Bertelsmann Stiftung mit einer eigenständigen visuellen Identität. Während grundlegende Elemente des Corporate Designs der Stiftung beibehalten wurden, sorgen spezifische Auszeichnungen in Typografie, Farbgebung und Bildsprache für einen klaren Wiedererkennungswert des Projekts. Farben und Bildwelten strukturieren die verschiedenen Kategorien und Formate und machen Inhalte auf den ersten Blick unterscheidbar.

Logo

Das Logo wurde als Wortmarke entwickelt und signalisiert sowohl die Zugehörigkeit zur Bertelsmann Stiftung als auch die Eigenständigkeit von „Upgrade Democracy“. Es kombiniert die Hausschrift Lato, die Verlässlichkeit und Kontinuität vermittelt, mit der geometrischen und technisch wirkenden Schrift Chakra, die die moderne, innovative Ausrichtung des Projekts betont.

Bildsprache

Anstelle klischeehafter Darstellungen von Gesellschaft oder Digitalität setzt „Upgrade Democracy“ auf eine abstrakte Bildwelt. Fließende Formen, modulare Strukturen und variierende Farbkompositionen spiegeln die Dynamik und Wandelbarkeit demokratischer Prozesse wider. So entsteht eine zeitgemäße visuelle Sprache, die die Komplexität des Themas vermittelt und dabei offen für unterschiedliche Interpretationen bleibt.

Vier Varianten des Logos \
Gelb leuchtende 3D-Illustration mit schwebenden Kugeln und Scheiben, im Vordergrund transparente Kugel mit weißem Rastermuster
Gelbe 3D-Illustration aus schwebenden Würfeln und Kugeln, angeordnet in einem Block, unten ergänzt durch ein weißes Rastermuster
Gelbe 3D-Illustration mit vielen unterschiedlich großen Kugeln, die sich spiralig anordnen, unten ergänzt durch ein weißes Rastermuster
Blaue Grafik mit heller, runder Form in der Mitte, geometrischen Farbflächen in verschiedenen Blautönen und Verläufen und der Zahl \
Blaue Grafik mit heller, runder Form in der Mitte, geometrischen Farbflächen in verschiedenen Blautönen und Verläufen und der Zahl \
Blaue Grafik mit heller, runder Form in der Mitte, geometrischen Farbflächen in verschiedenen Blautönen und Verläufen und der Zahl \
Abstrakte blau-silberne 3D-Illustration eines zylindrischen Objekts mit gleichmäßig angeordneten Lamellen ringsum
Abstrakte weiße 3D-Form mit geschwungenen Ebenen und Loch in der Mitte, schwebend vor hellem Hintergrund in weiß-silbernen Tönen
Helle 3D-Illustration in weiß-silbernen Tönen mit einer schwebenden Kugel im Zentrum, darunter verlaufen strahlenförmig geometrische Flächen nach unten
Sieben weiße Linien-Icons: Smartphone mit durchgestrichenem Profil-Symbol, zwei Sprechblasen, Dokument mit Megafon, Dreieck mit Auge, Dokument mit Lupe, Dokument mit Richterhammer, Kreisdiagramm mit Lupe
Sieben weiße Linien-Icons: Checklisten-Dokument, Bildschirm mit Lupe, Sprechblase mit wütendem Emoji, Blitz und Daumen runter, Kopf mit Sprechblase, Doktorhut, Pflasterkreuz, durchgestrichener Geldsack mit Euro-Symbol

Layout

Upgrade Democracy wird von einer Vielzahl an Publikationen begleitet, die die Themen und Ziele des Projekts auf unterschiedlichen Kanälen sichtbar machen – von Studien und Impulsberichten über Reiseberichte bis hin zu begleitenden Animationsvideos, Social-Media-Inhalten und einer eigenen Webseite.

Die Publikationen bilden eine zentrale Säule der Kommunikation: Sie decken ein breites Spektrum ab, werden digital auf der Webseite der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht und teils auch als Printausgaben bereitgestellt. So können verschiedene Zielgruppen erreicht werden – von der breiten Öffentlichkeit bis zu Fachkreisen.

Über die gesamte Projektlaufzeit hinweg haben wir zahlreiche Reports, Studien und Berichte gelayoutet und ihnen durch ein einheitliches Erscheinungsbild eine klare visuelle Klammer gegeben.

Publikation der Bertelsmann Stiftung mit blauem Titelblatt \
Vier Titelblätter von Publikationen der Bertelsmann Stiftung der Reihe \

Development

Die eigens entwickelte Projektwebseite ist das Herzstück der digitalen Kommunikation von „Upgrade Democracy“. Sie vereint die Vorstellung des Projekts, seine Ziele und Schwerpunkte sowie eine zentrale Übersicht über alle Publikationen und Medien. Eine klare Struktur und nutzerfreundliche Gestaltung sorgen dafür, dass die Inhalte für eine breite Zielgruppe zugänglich und intuitiv erfahrbar sind.

Mehr lesen Weniger lesen

Besonders hervorzuheben ist das Verzeichnis Globaler Überblick: Projekte und Initiativen, die Desinformationen begegnen, das seit 2023 im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts kontinuierlich ausgebaut wird. Hier werden Maßnahmen gegen Desinformation systematisch dokumentiert und für die Öffentlichkeit aufbereitet.

Durch umfassende Eigenrecherchen, Expert*inneninterviews und Forschungskooperationen mit renommierten Regionalpartner*innen konnten bereits über 200 Initiativen und Organisationen weltweit identifiziert werden, die sich den vielfältigen Facetten von Desinformation widmen. Diese Datenbank macht globale Lösungsansätze sichtbar, vergleichbar und nutzbar. Ergänzt wird das Verzeichnis durch eine Auswahl an Highlights, die in Form von Interviews und Portraits spannende Einblicke in die Arbeit besonders beeindruckender Akteur*innen geben – und damit die Herausforderungen und Erfolge im Kampf gegen Desinformation greifbar machen

Laptop, Desktop-PC und Tablet mit unterschiedlichen Ansichten des der Webseite \