Ausgangslage

„Upgrade Democracy“ hat als groß angelegtes Leuchtturmprojekt eine besondere Stellung innerhalb der Bertelsmann Stiftung – denn mit dem Projekt werden neue Methoden und Ansätze zur Stärkung der Gesellschaft untersucht und erprobt. Für den öffentlichkeitswirksamen Auftritt des Projekts haben wir gemeinsam mit dem Team der Stiftung eine Strategie für die Kommunikation und ein konsequentes Gestaltungskonzept entwickelt.

Gestaltung

Das Gestaltungskonzept für „Upgrade Democracy“ orientiert sich zum einen am Corporate Design der Bertelsmann Stiftung, damit das Projekt als ein Projekt der Stiftung wahrgenommen wird. An einigen Stellen haben wir für das Projekt aber auch eine eigenständige Gestaltung – z. B. durch Auszeichnungsschriften und Bildsprache – entwickelt, um dem Projekt einen starken Wiedererkennungswert zu verleihen. Alle Kategorien und Formate werden durch Farben und eine eigene Bildsprache kodiert, um sie unterscheidbar zu machen.

Logo

Das Logo von „Upgrade Democracy“ verbindet die Identität der Bertelsmann Stiftung mit der Eigenständigkeit des Projekts. Es wurde als Wortmarke gestaltet, die in allen Medien des Projekts prominent vertreten ist und somit die klare Zugehörigkeit zur Stiftung signalisiert.

Die Gestaltung des Logos basiert auf einer Kombination aus der Hausschrift der Stiftung, Lato, und der Schrift Chakra. Lato steht für Verlässlichkeit und die etablierte Corporate Identity der Bertelsmann Stiftung, während Chakra mit ihrem technischen und geometrischen Charakter die moderne und innovative Ausrichtung von „Upgrade Democracy“ unterstreicht.

Bildsprache

Die Bildwelt von „Upgrade Democracy“ setzt bewusst auf einen abstrakten Ansatz, um das komplexe Thema Demokratie und Desinformation visuell ansprechend und zeitgemäß darzustellen. Statt auf stereotype Symbolbilder zurückzugreifen, die Gesellschaft oder Digitalität klischeehaft und häufig redundant abbilden, wurde eine abstrakte Bildsprache gewählt. Diese betont Dynamik, Flexibilität und die ständige Veränderbarkeit von Systemen. Durch abstrakte Formen, fließende Strukturen und variierende Farbkompositionen werden die Vielschichtigkeit und der Wandel demokratischer Prozesse visuell greifbar gemacht.

Icons

Veröffentlichungen

„Upgrade Democracy“ wurde durch eine Vielzahl an Veröffentlichungen begleitet, die die Themen und Ziele des Projekts auf unterschiedlichen Kanälen und in vielfältigen Formaten sichtbar machen – von Publikationen und Animationsvideos über Social Media bis hin zu einer eigenen Webseite.

Publikationen

Die Publikationen bilden eine zentrale Säule der Projektkommunikation. Von ausführlichen Studien über praxisnahe Impulse bis hin zu Reiseberichte decken sie ein breites inhaltliches Spektrum ab. Diese wurden sowohl digital auf der Webseite der Bertelsmann Stiftung als auch zum Teil in gedruckter Form veröffentlicht, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Die digitale Verfügbarkeit stellt eine breite Zugänglichkeit sicher, während gedruckte Exemplare gezielt in Veranstaltungen oder Netzwerken eingesetzt wurden.

Social Media

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Veröffentlichung war der Aufbau und die Betreuung eines Social-Media-Kanals auf Instagram. Hier wurden Inhalte des Projekts zielgruppengerecht aufbereitet und in Form von Bildern, Kurzvideos und interaktiven Beiträgen präsentiert. Der Kanal diente nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch als Plattform für den Austausch und die Diskussion mit der Community.

Zum Instagram-Account

Webseite

Die eigens entwickelte Projektwebseite bildet das Herzstück der digitalen Kommunikation. Sie stellt das Projekt vor, präsentiert die Ziele und Inhalte von „Upgrade Democracy“ und bietet eine zentrale Übersicht über alle Publikationen und Medien. Durch die klare Struktur und nutzerfreundliche Gestaltung wird sichergestellt, dass die Inhalte für eine breite Zielgruppe zugänglich und leicht navigierbar sind.

Das Herzstück der Seite bildet das Verzeichnis „Globaler Überblick: Projekte und Initiativen, die Desinformationen begegnen“. Seit 2023 wird im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts daran gearbeitet, Maßnahmen gegen Desinformation systematisch aufzubereiten und zugänglich zu machen.

Dank umfassender Eigenrecherchen, Expert:inneninterviews und Forschungskooperationen mit renommierten Regionalpartner:innen konnten über 200 Initiativen und Organisationen weltweit identifiziert werden, die sich den unterschiedlichen Facetten und Herausforderungen von Desinformation widmen. Die vollständige Liste dieser Projekte und Organisationen ist auf der Webseite zugänglich und bietet einen wertvollen Überblick über globale Lösungsansätze.

Ergänzt wird das Verzeichnis durch eine Auswahl an Highlights, die durch Interviews und Geschichten lebendige Einblicke in die Arbeit besonders beeindruckender Akteur:innen geben. Diese Portraits machen die Herausforderungen und Erfolge im Kampf gegen Desinformation greifbar und schaffen eine inspirierende Verbindung zwischen den Projekten und der Öffentlichkeit.

Animationsvideo

Zur Veranschaulichung der Projektthemen und zur Aktivierung eines breiteren Publikums wurde auch ein Animationsvideo erstellt. Von der Konzeption und dem Storyboard bis hin zur Animation lag der Fokus darauf, komplexe Inhalte anschaulich und verständlich zu präsentieren. Die Videos greifen Zukunftsszenarien und digitale Diskurse auf und machen diese auf kreative Weise zugänglich.

Zum Video gab es auch noch Berichte, die diese Szenarien schriftlich veranschaulicht haben.

Hier gehts zum Video.

Data Knowlege Hub

Das Data Knowledge Hub ist ein Baustein des Projekts „Upgrade Democracy“. Es wurde ins Leben gerufen, um Forscher:innen, Datenwissenschaftler:innen, Journalist:innen und politische Entscheidungsträger:innen bei der Analyse von sozialen Medien und Online-Diskursen zu unterstützen.

Als Teil der Initiative zielt das Hub darauf ab, den Zugang zu Social-Media-Monitoring zu erleichtern und die Forschung zu Desinformation, Hassrede und anderen digitalen Dynamiken voranzutreiben. Über GitHub bietet es eine offene Plattform für Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen. Hier finden Nutzer:innen eine sorgfältig kuratierte Sammlung an rechtlichen Grundlagen, bewährten Tools und praxisnahen Codebeispielen, die über Crowdsourcing zusammengetragen wurden.

Mit dem Data Knowledge Hub erweitert „Upgrade Democracy“ sein Engagement, demokratische Werte im digitalen Raum zu stärken und innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen bereitzustellen.

Wir haben Logo, Bildsprache und Grafikelemente für das Hub erstellt und unterstützen Konzeptionell und Grafik die GitHub Seite.

Interessiert an einem Corporate Design oder einer Webseite?

Kontakt aufnehmen