Ausgangslage
Europa steht vor der Aufgabe, seine wirtschaftliche Basis zu stärken und regionale Unterschiede zu verringern, um sozialen Zusammenhalt und globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Bertelsmann Stiftung untersucht im Projekt „Europas Wirtschaft“, wie diese Ziele erreicht werden können.
Die Studienergebnisse sollen verständlich und zugänglich aufbereitet werden, um sowohl Fachleute als auch die breite Öffentlichkeit anzusprechen. Neben einer klassischen PDF-Veröffentlichung wird eine interaktive Webseite entwickelt, die die Inhalte anschaulich und erlebbar macht.
Webseite
Die Webseite ist als übersichtlicher „One-Pager“ gestaltet und richtet sich an eine breite Öffentlichkeit. Durch den Scrollytelling-Ansatz werden die Inhalte in linearer Abfolge präsentiert, sodass Nutzer:innen sie durch nahtloses Scrollen und einfache Interaktionen wie Klicken entdecken können. Die Seite ist einsprachig und setzt auf eine statische Struktur, weshalb ein Content Management System nicht erforderlich ist. Mit ihrer intuitiven Bedienung und ansprechenden Visualisierung bietet die Webseite einen einfachen Zugang zu den zentralen Ergebnissen der Studie.
Infografiken
Die empirischen Ergebnisse der Studie werden durch interaktive Infografiken auf der Webseite visualisiert. Diese Grafiken sind nicht nur integraler Bestandteil der Online-Darstellung, sondern werden auch in statischer Form für die PDF-Veröffentlichung genutzt.
Es wurden verschiedene Informationsgrafik-Stile verwendet, wie z. B. Heatmaps oder Treemaps. Heatmaps zeigen Daten durch eine farbliche Kodierung an, die Intensitäten oder Häufigkeiten visualisiert. Je nach Farbskala können Nutzer:innen auf einen Blick erkennen, welche Regionen oder Wertebereiche besonders hervorstechen, beispielsweise bei technologischen Fähigkeiten oder wirtschaftlichen Indikatoren.
Treemaps:
Treemaps stellen hierarchische Daten in Form verschachtelter Rechtecke dar, deren Größenverhältnisse bestimmte Werte repräsentieren. Sie eignen sich hervorragend, um komplexe Strukturen wie Anteile an Technologien oder Partnerschaften in einer klaren, visuell ansprechenden Weise darzustelle
Der smart investment graph (complexity/relatedness) kombiniert eine zweidimensionale Matrix mit Blasen, deren Größe und Position durch Variablen wie Marktanteil oder relative Vorteile bestimmt werden. Funktionen wie regionale Filter, Hover-Elemente mit Detailinformationen und dynamisches Umschalten zwischen Regionstypen beim Scrollen machen die Darstellung intuitiv und anpassbar für individuelle Nutzerbedürfnisse.
Interessiert an einer Scrollytelling Webseite?
Kontakt aufnehmen