User Experience & Interface Design
Die Web-Anwendung funktioniert wie eine echte Social-Media-Plattform: Beiträge, Fotos und Videos werden geteilt, mit denen Schüler*innen interagieren und die sie bewerten können. Die Auswahl einer Rolle mit spezifischen Interessen zu Beginn ermöglicht eine realistische Einordnung der Inhalte. Über drei Kapitel beeinflusst das Verhalten der Nutzer*innen den Algorithmus der Plattform. Ein integrierter Messenger gibt Hilfestellungen und Anweisungen. Am Ende erhalten die Schüler*innen eine individuelle Auswertung mit weiterführenden Hinweisen zur Vertiefung ihrer Kompetenzen.
Simulation eines Belohnungsalgorithmus
Um die Funktionsweise eines realen Algorithmus zu simulieren, sind alle Beiträge mit thematischen Signalen und einem Wert zum Informationsgehalt versehen. Je nachdem, wie die Nutzer*innen mit den Inhalten interagieren, verändert der Algorithmus die Sichtbarkeit und Reihenfolge der weiteren Beiträge – ganz wie in einem echten Social Network. So lernen die Schüler*innen nicht nur etwas über politische Kommunikation, sondern auch, wie Algorithmen die Wahrnehmung von Inhalten auf Social-Media-Plattformen beeinflussen.
Storytelling
Damit die Inhalte möglichst realistisch und nachvollziehbar werden, haben wir die Geschichte eines Kommunalwahlkampfs in der fiktiven Stadt Wahlberg inszeniert. Neben den Kandidat*innen, die um das Bürgermeister*innenamt kämpfen, bevölkern weitere Charaktere die virtuelle Stadt: eine Influencerin wirbt um Follower*innen, das lokale Jugendzentrum, Gastronomiebetriebe und Interessensgruppen setzen eigene Themen durch. So wird der Wahlkampf in einen größeren städtischen Kontext eingebettet und ermöglicht ein spielerisches, zugleich realistisches Storytelling. Zu Beginn wählen die Schüler*innen eine Rolle mit bestimmten Interessen, die ihr Erleben des Wahlkampfs beeinflusst. Über drei Kapitel verfolgen sie die Kampagne, erhalten Hinweise und Unterstützung über einen Messenger und bekommen am Ende eine individuelle Auswertung mit weiterführenden Lernhinweisen.
Videoproduktion
Um die Charaktere so nahbar wie möglich zu gestalten, haben wir für die wichtigsten Akteur*innen Fotos und Videos produziert, mit denen die Charaktere sich auf der fiktiven Plattform inszenieren. Für die Politiker*innen im Wahlkampf haben wir mit Schauspieler*innen Bildmotive und Videos für deren Kampagnen konzipiert und produziert. Auch die Influencerin wurde mit eigenen Videos ausgestattet, die ihre Aktivitäten und Interaktionen in der Stadt Wahlberg darstellen.
Lernmaterialien
Neben der eigentlichen Web-Anwendung haben wir einige zusätzliche Materialien konzipiert und gestaltet. Dazu gehört ein interaktiver Leitfaden, mit dem Lehrkräfte für die Unterrichtsvorbereitung und -begleitung arbeiten können. Im Leitfaden und dem zusätzlichen Handbuch werden Arbeitsanweisungen gegeben und die Funktionsweise der Anwendung im Detail erläutert. Zusätzlich können die Schüler*innen durch weitere Projektideen ihre Kompetenzen in verwandten Bereichen – z. B. im Umgang mit Memes – weiter ausbauen.
Development
Für die Web-Anwendung wurde eine plattformübergreifende Lösung entwickelt, die sowohl auf Desktop-Geräten als auch auf Tablets und Smartphones reibungslos funktioniert. Inhalte, Interaktionen und Medienelemente wurden modular umgesetzt, sodass sie flexibel erweitert oder angepasst werden können.
Die Simulation eines Social-Media-Netzwerks in einer kompakten Frontend-Anwendung, die Sichtbarkeit und Reihenfolge der Beiträge dynamisch steuert, basiert auf einem interaktiven Regelwerk, das direkt im Frontend implementiert wurde. So reagieren die Inhalte in Echtzeit auf das Verhalten der Nutzer*innen und erzeugen ein realistisches Social-Media-Erlebnis.
Zur Verwaltung und Aktualisierung der Inhalte wurde eine ausgeklügelte Pipeline zum Bündeln der Inhalte inklusive Medien implementiert. Texte, Bilder, Videos und interaktive Module können unkompliziert gepflegt werden. Durch diese technische Umsetzung ist die Anwendung nicht nur interaktiv und anschaulich, sondern auch langfristig wartbar und skalierbar.
Ergebnis
Wir haben alle Medien, Videos und Fotos in Köln gedreht und der Tag hat uns sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Ihr habt dazu beigetragen, dass der Tag so reibungslos lief und das Ergebnis so toll geworden ist.
Schauspieler*innen: Brit Purwin, Doris Plenert und Valentin Stroh
Hair und Make-Up: Christina Goris
Video und Film: Jan Rothstein
Ton: Gabriel Rau