Ausgangslage
Social-Media-Plattformen werden heutzutage auch für politische Kommunikation genutzt – besonders in Wahlkämpfen teilen Parteien und Politiker:innen ihre Kampagnen, um Wähler:innen zu gewinnen. Die Inhalte sind Teil politischer Kampagnen, bei denen es nicht immer einfach ist, die Absichten und Ziele der Absender:innen zu durchschauen. Im Umgang mit solchen Informationen braucht es deshalb spezifische Kompetenzen.
Um diese Kompetenzen zu trainieren, können Schüler:innen in der interaktiven Anwendung „Wahlberg wählt“ einen fiktiven Wahlkampf verfolgen und ihn wie auf einer echten Social-Media-Plattform erleben. In drei Kapiteln verfolgen die Nutzer:innen in verschiedenen Rollen die Entwicklung eines Kommunalwahlkampfs in der fiktiven Stadt Wahlberg und können dort mit den Inhalten interagieren und sie bewerten. Die Anwendung wird im Schulkontext eingesetzt und durch zusätzliche Lernmaterialien begleitet.
Interaktionskonzept
Die Anwendung funktioniert wie eine echte Social-Media-Plattform: verschiedene Akteur:innen teilen dort Beiträge, Fotos und Videos – die Nutzer:innen können diese sehen, mit ihnen interagieren und sie bewerten. Dazu wählen sie zu Beginn eine Rolle mit bestimmten Interessen aus, um sich inhaltlich in den Wahlkampf hineinzuversetzen. Über drei Kapitel können sie dann den Wahlkampf verfolgen, wobei ihr Verhalten den Algorithmus der Plattform beeinflusst. Über einen Messenger erhalten die Schüler:innen Anweisungen und Hilfestellungen. Nach Abschluss der Anwendung erhält man eine individuelle Auswertung mit weiterführenden Hinweisen zur Vertiefung der eigenen Kompetenzen.
Simulation eines Algorithmus
Um die Funktionsweise eines realen Algorithmus zu simulieren, sind alle Beiträge mit thematischen Signalen und mit einem Wert zum Informationsgehalt versehen. Je nachdem, wie die Nutzer:innen mit den Inhalten interagieren, verändern sich durch den Algorithmus die Sichtbarkeit und Reihenfolge der weiteren Beiträge – ganz so wie in einem echten Social Network. So lernen die Schüler:innen nicht nur etwas über politische Kommunikation, sondern auch über die Funktionsweise von Algorithmen auf Social-Media-Plattformen.
Storytelling
Damit die Inhalte möglichst real und nachvollziehbar werden, haben wir die Geschichte eines Kommunalwahlkampfs in einer fiktiven Stadt inszeniert. Dabei geht es nicht allein um die Kampagnen der Politiker:innen, sondern auch um andere Themen der Stadtentwicklung und darüber hinaus – z. B. um die Rolle des Einzelhandels, der Gastronomie oder die Entwicklung einer klimafreundlichen Stadt.
Charakterentwicklung
Neben den Kandidat:innen, die in Wahlberg um den Einzug ins Bürgermeisteramt kämpfen, gibt es weitere Charakter, die die virtuelle Stadt mit Leben füllen. So wirbt z. B. eine Influencerin um Follower:innen und mischt sich in den Wahlkampf ein. Aber auch das lokale Jugendzentrum, die Gastronomie und andere Interessensverbände spielen eine Rolle in Wahlberg und versuchen, ihre eigenen Interessen durchzusetzen.
Medienproduktion
Um die Charaktere so nahbar wie möglich zu gestalten, haben wir für die wichtigsten Akteur:innen Fotos und Videos produziert, mit denen die Charaktere sich auf der fiktiven Plattform inszenieren. Für die Politiker:innen im Wahlkampf haben wir mit Schauspieler:innen Bildmotive und Videos für deren Kampagnen konzipiert und produziert.
Schaut doch einfach selbst mal in die Anwendung und klickt euch durch die Beiträge – viel Spaß dabei!
Zusatzmaterialien
Neben der eigentlichen Web-Anwendung haben wir einige zusätzliche Materialien konzipiert und gestaltet. Dazu gehört ein interaktiver Leitfaden, mit dem Lehrkräfte für die Unterrichtsvorbereitung und -begleitung arbeiten können. Im Leitfaden und dem zusätzlichen Handbuch werden Arbeitsanweisungen gegeben und die Funktionsweise der Anwendung im Detail erläutert. Zusätzlich können die Schüler:innen durch weitere Projektideen ihre Kompetenzen in verwandten Bereichen – z. B. im Umgang mit Memes – weiter ausbauen.
Making of
Wir haben alle Medien, Videos und Fotos in Köln gedreht und der Tag hat uns sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank an alle, die mitgewirkt haben. Ihr habt dazu beigetragen, dass der Tag so reibungslos lief und das Ergebnis so toll geworden ist.
Schauspieler:innen: Brit Purwin, Doris Plenert und Valentin Stroh
Hair und Make-Up: Christina Goris
Video und Film: Jan Rothstein
Ton: Gabriel Rau
Interessiert an einer Web-Anwendung oder Videoproduktion?
Kontakt aufnehmen