Zum Seiteninhalt springen
nach morgen — Startseite
Illustration einer Präsentation: Person zeigt auf Plakat mit Text \

pro familia Bundesverband |

Sexuelle & reproduktive Rechte KONKRET

Gestaltungskonzept & Strategie für ein bundesweites Aufklärungsprojekt

  • Illustration & Animation
  • Web Development
  • UX & Interface Design
  • Social Media
  • Kommunikationsmedien
  • Markenstrategie & Identität

Sexuelle und reproduktive Rechte sind ein unverzichtbarer Teil der Menschenrechte – trotzdem werden sie häufig missachtet oder sind vielen Menschen nicht ausreichend bekannt. Mit dem Projekt Sexuelle und reproduktive Rechte KONKRET macht der pro familia Bundesverband diese Rechte sichtbar und vermittelt, was sie im Alltag bedeuten. Wir haben dafür ein Gestaltungskonzept, eine Social-Media-Strategie sowie die Projektwebseite entwickelt und so dazu beigetragen, die Themen für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich und greifbar zu machen.

Hintergrund und Zielsetzung

Die inhaltliche Grundlage des Projekts bildet die von der International Planned Parenthood Foundation (IPPF) entwickelte Charta der sexuellen und reproduktiven Rechte. Sie formuliert zwölf Ansprüche, die auf den allgemeinen Menschenrechten beruhen und Themen wie Selbstbestimmung, Gesundheit, Schutz vor Gewalt oder Zugang zu Informationen umfassen. Ziel des Projekts ist es, diese Rechte bekannter zu machen, sie in der Öffentlichkeit zu verankern und aufzuzeigen, wie sie das Leben von Menschen konkret betreffen. Neben der Vermittlung grundlegender Informationen wird auch auf aktuelle Entwicklungen im Bereich sexueller und reproduktiver Gesundheit aufmerksam gemacht – insbesondere über Social Media.

Gestaltung

Für das Projekt haben wir ein eigenständiges Erscheinungsbild entwickelt, das Vielfalt und Inklusion sichtbar macht. Schriften, Farben und Bildsprache wurden so ausgewählt, dass sie ein breites Publikum ansprechen, niemanden ausschließen und authentisch wirken – besonders mit Blick auf die Relevanz in den sozialen Medien.

Vier Illustrationen zeigen den Entwicklungsverlauf des Logos von SSR Konkret: schwarzer Kreis links, dann weiße Sternform mit schwarzem Kreis dahinter, dann \
Logo

Das Logo für das Projekt leitet sich direkt aus der inhaltlichen Grundlage des Projekts ab: der IPPF-Charta mit ihren zwölf Rechten. Aus diesen Rechten haben wir eine geometrische Form entwickelt – einen Stern mit zwölf Spitzen, die je für ein Recht stehen. Die Spitzen wurden aus einer runden Grundform herausgelöst und in den Farben der Progressiv-Flagge eingefärbt. So entsteht ein Logo, das die Vielfalt der Community widerspiegelt, gleichzeitig aber eigenständig bleibt. Die Kombination aus klarer Form und farblicher Differenzierung verleiht dem Projekt ein starkes, wiedererkennbares visuelles Zeichen.

Symbole

Ein zentrales Gestaltungselement sind die abstrakten Symbole, die wir eigens für das Projekt entwickelt haben. Sie stehen jeweils für eines der zwölf Rechte der IPPF-Charta und sind bewusst frei von gängigen Symbolassoziationen. Statt auf bekannte Icons zurückzugreifen, wurden neue visuelle Zeichen gestaltet, die über den Projektzeitraum hinweg etabliert werden können. So entstehen klare, wiedererkennbare Bezüge zu den jeweiligen Rechten, die sowohl auf Social Media als auch auf der Webseite funktionieren – und langfristig als visuelles Markenzeichen für das Projekt dienen.

Drei bunte Symbole: roter Kreis mit weißen Ringen, orangefarbener Kreis mit Sonne, gelber Kreis mit lachendem Gesicht
Drei bunte Symbole: grüner Kreis mit weißem Blitz, blauer Kreis mit weißem Kreis und Bögen darum, violetter Kreis mit weißen unterschiedlich großen Punkten
Drei bunte Symbole: roter Kreis mit weißem Infozeichen, orangefarbener Kreis mit zwei verbundenen Kreisen, gelber Kreis mit weißem Sanduhr-Symbol
Drei bunte Symbole: grüner Kreis mit weißem Pflasterkreuz, blauer Kreis mit weißer Glühbirne, violetter Kreis mit weißen Dreiecken im Kreis angeordnet

Illustration

Illustration von drei Personen in Videocall-Fenstern, umgeben von Sprechblasen, Text- und Blattelementen
Illustration mit zwei Personen: links am Schreibtisch mit Laptop, rechts auf Sofa lesend, dazwischen Katze. An der Wand Poster mit Text \
Illustration einer Präsentation: Person zeigt auf Plakat mit Text \
Illustration zeigt drei Szenen mit derselben Person: im Schneidersitz mit Laptop, am Tisch mit Laptop und im Stehen mit Tablet
Illustration zeigt drei Szenen mit derselben Person: entspannt im Sessel sitzend, stehend mit erhobenem Finger und Ausrufezeichen, nachdenklich mit Fragezeichen
Illustration zeigt drei Szenen mit derselben Person: lesend auf Sofa, stehend mit verschränkten Armen und am Rednerpult mit Mikrofon sprechend
Illustration mit zwei Händen im High-Five links und vier Personen, die gemeinsam nebeneinander stehen, rechts

Social-Media

Für das Projekt haben wir ein strategisches Social-Media-Konzept entwickelt, das als Leitfaden für den Umgang mit den unterschiedlichen Plattformen dient. Darin haben wir die relevanten Kanäle und deren jeweiliges Nutzer*innenverhalten analysiert, um eine klare Grundlage für die Bespielung zu schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Community-Management: Wie können Barrieren reduziert werden? In welcher Tonalität treten wir mit den Nutzer*innen in Kontakt? Und wie stellen wir sicher, dass eine respektvolle und konstruktive Netiquette gewahrt bleibt? Der Leitfaden gibt Antworten auf diese Fragen und schafft eine praxisnahe Orientierung für alle am Projekt beteiligten Personen.

Smartphone mit geöffnetem Instagram-Post des Kanals \

Development

Als zentrale Ergänzung zu den Social-Media-Aktivitäten haben wir eine Projektwebseite umgesetzt, die alle Inhalte bündelt und vertieft. Die Seite dient nicht nur als Informationsplattform für Interessierte, sondern auch als Ort für Ankündigungen und aktuelle Entwicklungen rund um das Projekt.

Laptop mit geöffneter Website von SSR Konkret und dem Text \

Im Mittelpunkt stehen die 12 Rechte der IPPF-Charta: Jedes Recht hat eine eigene Detailseite, auf der es nicht nur beschrieben, sondern auch in Bezug zur Lebenswirklichkeit der Nutzer*innen gesetzt wird. Darüber hinaus finden sich praxisnahe Hinweise, wie die Rechte wahrgenommen und geschützt werden können.

Webseite von SRR konkret mit Übersicht zu sexuellen und reproduktiven Rechten, Texten, bunten Symbolen und Kacheln zu einzelnen Rechten

Um die Inhalte für eine breite Zielgruppe verständlich zu machen, haben wir ein interaktives Wörterbuch integriert. Dieses erklärt Fachbegriffe aus dem Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, bietet eine alphabetische Übersicht und verknüpft die Begriffe automatisch mit den Texten der Webseite. So können Leser*innen unbekannte Begriffe direkt im Kontext nachvollziehen.

Laptop mit geöffneter Website, angezeigt wird ein alphabetisches Glossar mit Begriffen und Erklärungen