
Gestaltung
Für das Projekt haben wir ein eigenständiges Erscheinungsbild entwickelt, das Vielfalt und Inklusion sichtbar macht. Schriften, Farben und Bildsprache wurden so ausgewählt, dass sie ein breites Publikum ansprechen, niemanden ausschließen und authentisch wirken – besonders mit Blick auf die Relevanz in den sozialen Medien.
Logo
Das Logo für das Projekt leitet sich direkt aus der inhaltlichen Grundlage des Projekts ab: der IPPF-Charta mit ihren zwölf Rechten. Aus diesen Rechten haben wir eine geometrische Form entwickelt – einen Stern mit zwölf Spitzen, die je für ein Recht stehen. Die Spitzen wurden aus einer runden Grundform herausgelöst und in den Farben der Progressiv-Flagge eingefärbt. So entsteht ein Logo, das die Vielfalt der Community widerspiegelt, gleichzeitig aber eigenständig bleibt. Die Kombination aus klarer Form und farblicher Differenzierung verleiht dem Projekt ein starkes, wiedererkennbares visuelles Zeichen.
Symbole
Ein zentrales Gestaltungselement sind die abstrakten Symbole, die wir eigens für das Projekt entwickelt haben. Sie stehen jeweils für eines der zwölf Rechte der IPPF-Charta und sind bewusst frei von gängigen Symbolassoziationen. Statt auf bekannte Icons zurückzugreifen, wurden neue visuelle Zeichen gestaltet, die über den Projektzeitraum hinweg etabliert werden können. So entstehen klare, wiedererkennbare Bezüge zu den jeweiligen Rechten, die sowohl auf Social Media als auch auf der Webseite funktionieren – und langfristig als visuelles Markenzeichen für das Projekt dienen.
Development
Als zentrale Ergänzung zu den Social-Media-Aktivitäten haben wir eine Projektwebseite umgesetzt, die alle Inhalte bündelt und vertieft. Die Seite dient nicht nur als Informationsplattform für Interessierte, sondern auch als Ort für Ankündigungen und aktuelle Entwicklungen rund um das Projekt.


Um die Inhalte für eine breite Zielgruppe verständlich zu machen, haben wir ein interaktives Wörterbuch integriert. Dieses erklärt Fachbegriffe aus dem Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, bietet eine alphabetische Übersicht und verknüpft die Begriffe automatisch mit den Texten der Webseite. So können Leser*innen unbekannte Begriffe direkt im Kontext nachvollziehen.
